Auf den Spuren eines mystischen Bergs


Es ist ein mystischer Berg, der seit Urzeiten die Menschen in seinen Bann zieht. Seine Geschichte ist über 6000 Jahre alt, und es weben sich so allerlei Sagen um ihn. Der Michaelsberg, auf dem ein Drache sein Unwesen getrieben haben soll, ehe er von Mönchen und durch den Bau einer Kapelle gebannt wurden. Genau auf diesen Berg geht es am Sonntag, 25. Mai, mit einer öffentlichen Führung der Touristinformation Bruchsal.
Der Vorsitzende des Heimatvereins Untergrombach, Dietmar Konanz, erzählt von der sagenhaften Geschichte des Michaelsbergs, von der barocken Kapelle und ihrer Bedeutung für Wallfahrer, von der jungsteinzeitlichen Besiedlung der Bergkuppe und wandert mit seinen Gästen durch das benachbarte Naturschutzgebiet Kaiserberg. In diesem Paradies für seltene Pflanzen und Tiere werden Bodentemperaturen von über 70 Grad Celsius gemessen. Derlei extreme Trockenheit und Hitze finden sich im Südwesten allenfalls noch am Kaiserstuhl und bedingen dort die besondere Fauna und Flora. Und so ist der Kaiserberg nach dem Kaiserstuhl bei Freiburg das bedeutendste Naturschutzgebiet Badens.
Neugierig geworden? Dann einfach am 25. Mai zur rund zweistündigen, öffentlichen Führung dazu stoßen. Treffpunkt ist um 15 Uhr der Eingang zur Michaelskapelle. Unkostenbeitrag: 5 Euro pro Person. Feste Schuhe nicht vergessen!
Übrigens: Die zweite Auflage der farbigen, bebilderten Michaelsberg-Faltkarte, bestückt mit einer übersichtlichen Streckenkarte der beschilderten Rundwanderwege, Tipps zum Verhalten im Naturschutzgebiet, zur Anreise mit Pkw und ÖPNV sowie viele kurze Infos rund um den Michaelsberg, gibt es bei der Touristinformation Bruchsal, im Café-Restaurant Michaelsberg, in allen Verwaltungsstellen der Stadtteile, im Schloss sowie im Stadtbusbüro am Rendezvous erhältlich.
Weitere Informationen: Touristinformation Bruchsal, Am Alten Schloss 2, 76646 Bruchsal, Telefon 07251 50594-61, E-Mail: touristinformation [at] btmv [dot] de.
Beliebte Inhalte
Heute:
Zuletzt angezeigt:
- Provenienzforscherin klärt Herkunft auf
- Öffentliche Führung des Heideslheimer Türmers
- Spielerisch in Vergangenheit eintauchen
- Hans Bellmer La demi-poupée (Die halbe Puppe), 1971 Bemaltes Holz und Mischtechnik 124,5 x 30,5 x 25,4 cm Sammlung Hoffmann © VG Bild-Kunst, Bonn 2010 Fotografie: Lutz Bertam, Berlin
- Frida Kahlo - Selbstportrait
Du bist Bruchsaler, wenn...
Twitter Updates
Günstig Tanken
Wer ist online
Neue Mitglieder
- Jochen Wolf
- Rolf Schmitt
- Christian Kretz
- admin
Neueste Kommentare
vor 3 Jahre 19 Wochen
vor 3 Jahre 19 Wochen
vor 3 Jahre 19 Wochen
vor 3 Jahre 19 Wochen
vor 3 Jahre 19 Wochen
vor 3 Jahre 20 Wochen
vor 3 Jahre 20 Wochen
vor 3 Jahre 20 Wochen
vor 3 Jahre 20 Wochen
vor 3 Jahre 20 Wochen